top-Button






Thema: Klima > Lufttemperatur > Zukünftige Veränderungen

Lufttemperatur
Zukünftige Veränderungen


Im Hintergrund ist die Sonne zu sehen, die durch eine aufgelockerte Wolkendecke scheint. Im Vordergrund wird eine Grafik des modellierten Verlaufs der Lufttemperatur dargestellt.
Abb.: © mirpic/Fotolia.com, verändert durch LfU Bayern.

Die Lufttemperatur spielt im Wasserkreislauf eine besondere Rolle, da sie maßgeblich die Verdunstung und damit auch das Niederschlagsgeschehen beeinflusst. Auch die Wassertemperaturen und damit die Gewässerökologie reagieren auf eine Änderung der Lufttemperatur. Deshalb ist die zukünftige Entwicklung aus wasserwirtschaftlicher Sicht von besonderem Interesse.

Die folgenden Darstellungen zeigen die Änderung der Lufttemperatur im Vergleich der Perioden 2021 bis 2050, 2041 bis 2070 und 2071 bis 2100 zu 1971 bis 2000, jeweils im hydrologischen Winter- (November–April) und Sommerhalbjahr (Mai–Oktober) für das Weiter-wie-bisher-Szenario (RCP8.5). Dies entspricht einer Welt, in der keinerlei Maßnahmen zum Klimaschutz unternommen werden und das Wirtschaftswachstum weiterhin auf der Verbrennung fossiler Energieträger fußt.
Die Darstellung zeigt die Entwicklung der Lufttemperatur im hydrologischen Sommerhalbjahr für drei zukünftige Perioden im Vergleich zu 1971-2000 basierend auf dem Weiter-wie-bisher-Szenario. Dargestellt ist die Spannbreite des KLIWA-Ensembles bestehend aus 9 Membern, für die KLIWA-Länder. Die Boxen sind das 15. und 85. Perzentil, Minimum und Maximum sind über die Spannweite gegeben. Der Strich ist der Median und der Punkt der Mittelwert des Ensembles. Die bisher in KLIWA betrachteten regionalen Klimaprojektionen für Süddeutschland zeigen, dass die Temperatur bis zum Jahr 2100 im Durchschnitt bei dem Weiter-wie-bisher-Szenario um 3 bis 4,4 °C im Vergleich zu 1971-2000 zunehmen kann.

Die Darstellungen zeigt die Entwicklung der Lufttemperatur im hydrologischen Winterhalbjahr für drei zukünftige Perioden im Vergleich zu 1971-2000 basierend auf dem Weiter-wie-bisher-Szenario. Dargestellt ist die Spannbreite des KLIWA-Ensembles bestehend aus 9 Membern, für die KLIWA-Länder. Die Boxen sind das 15. und 85. Perzentil, Minimum und Maximum sind über die Spannweite gegeben. Der Strich ist der Median und der Punkt der Mittelwert des Ensembles. Die bisher in KLIWA betrachteten regionalen Klimaprojektionen für Süddeutschland zeigen, dass die Temperatur bis zum Jahr 2100 im Durchschnitt bei dem Weiter-wie-bisher-Szenario um 3 bis 4,4 °C im Vergleich zu 1971-2000 zunehmen kann.
Abb.: Die Darstellungen zeigen die Entwicklung der Lufttemperatur im hydrologischen Sommer (oben) - und Winterhalbjahr (unten) für drei zukünftige Perioden im Vergleich zu 1971-2000 basierend auf dem Weiter-wie-bisher-Szenario. Dargestellt ist die Spannbreite des KLIWA-Ensembles (9 Member) für die KLIWA-Länder. Die Boxen sind das 15. und 85. Perzentil, Minimum und Maximum sind über die Spannweite gegeben. Der Strich ist der Median und der Punkt der Mittelwert des Ensembles.

Die bisher in KLIWA betrachteten regionalen Klimaprojektionen für Süddeutschland zeigen, dass die Temperatur bis zum Jahr 2100 im Durchschnitt bei dem Weiter-wie-bisher-Szenario um 3 bis 4,4°C im Vergleich zu 1971-2000 zunehmen kann. Dabei fallen die Zunahmen für das Sommerhalbjahr gegen Ende des Jahrhunderts geringfügig stärker aus als für das Winterhalbjahr.

Die Spannbreite der abgebildeten Änderungen ist anhand von Ensembleauswertungen abgeleitet. Es handelt sich dabei jeweils um Mittelwerte über das gesamte Bundesland. Näheres zu den verwendeten Begriffen der Klimaprojektionen und Ensembleauswertung findet sich hier: Klima > Grundlagen > Zukunft .