Kurzfristige extrem hohe oder niedrige Gewässertemperaturen können die Lebewelt nachhaltig beeinflussen oder gar schädigen. Die Wassertemperatur gilt daher als bedeutende Messgröße der Gewässergüte.
Die Lufttemperatur ist dabei der maßgebende Faktor für die Wassertemperatur. Wird die Luft wärmer oder kälter, ändert sich die Wassertemperatur in die gleiche Richtung. Dieser Zusammenhang ist gut belegbar. Durch die Erhöhung der Lufttemperatur hat sich der Klimawandel bereits nachweislich auf die Gewässertemperatur ausgewirkt.
Langzeitverhalten (Vergangenheit)
Auch die projizierte zukünftige Entwicklung der Lufttemperaturen lässt eine weitere Gewässererwärmung erwarten. Besondere Stresssituationen ergeben sich dabei zudem durch zukünftig häufigere sommerliche Trockenheits- und Niedrigwasserphasen.
zukünftige Veränderungen
Wie stark ein einzelnes Gewässers auf eine Lufttemperaturänderung reagiert, hängt zudem von weiteren natürlichen und menschlichen Einflüssen ab (siehe Grafik). Als Beispiel für die natürlichen Einflüsse erwärmt sich ein tiefes, abflussreiches, gut beschattetes Gewässer mit kaltem Grundwasserzustrom weniger stark als ein flaches, abflussarmes, sonnenbeschienenes Gewässer.
Abb.: Natürliche und menschliche Einflüsse auf die Wassertemperatur.
Vor allem an den Strömen (
Gewässerökologie > Ströme > Betroffenheit
), aber auch an Flüssen überprägt die menschliche Nutzung die natürliche Wassertemperatur. Beispielsweise führen Entnahmen von Brauchwasser zur industriellen Nutzung und die spätere Wiedereinleitung warmen Wassers zur Gewässererwärmung. Auch durch den Aufstau eines Gewässers wird es wärmer – vor allem im Sommer.
Ein zu warmes Gewässer kann die darin vorkommenden Lebensgemeinschaften zunehmend gefährden (siehe z. B.:
Gewässerökologie > Flüsse > Zukünftige Veränderungen
).
Bereits heute existieren daher Gesetze und Verordnungen, um Beeinträchtigungen der Gewässerökologie zu begrenzen oder zu vermeiden. Beispielsweise können Beschränkungen für Wärmeeinleitungen je nach Wassertemperatur und Gefährdungspotenzial der Gewässerökologie bis zu einem Nutzungsverbot reichen. Im Umkehrschluss bedeutet dies: Erhöht sich die Wassertemperatur durch den Klimawandel, wird möglicherweise auch die menschliche Nutzung der Gewässer eingeschränkt. Wirtschaftlichen Schäden können die Folge sein.
Der Klimawandel stellt nun eine weitere Herausforderung dar, wodurch die bestehenden Bestimmungen gegebenenfalls angepasst oder neue Maßnahmen entwickelt werden müssen.